Arbeitnehmerüberlassungsgesetz – Das AÜG

Das AÜG: Ein Leitfaden für Unternehmen und Arbeitnehmer

Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ist eine zentrale Rechtsvorschrift in Deutschland, die den Einsatz von Leiharbeitnehmern regelt. Es wurde ins Leben gerufen, um die Rechte von Leiharbeitnehmern zu schützen und gleichzeitig klare Regeln für Unternehmen aufzustellen, die Arbeitnehmerüberlassung betreiben. In diesem Beitrag wird erläutert, was das AÜG ist, welche Hauptregelungen es enthält und wie es die Beziehung zwischen Leiharbeitnehmern, Verleihern und Entleihern strukturiert.

Was ist das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)?

Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, abgekürzt als AÜG, wurde erstmals 1972 eingeführt und regelt die Überlassung von Arbeitnehmern an Dritte, also von Verleihunternehmen an Entleihbetriebe. Es soll sicherstellen, dass Leiharbeitnehmer fair behandelt werden und keine Schlechterstellung im Vergleich zu Stammmitarbeitern erfahren. Darüber hinaus legt das AÜG die Bedingungen fest, unter denen Unternehmen Arbeitnehmerüberlassung betreiben dürfen, und definiert die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien.

Hauptregelungen des AÜG

Das AÜG enthält mehrere wesentliche Regelungen, die sowohl für Verleiher als auch für Entleiher und Leiharbeitnehmer von Bedeutung sind:

  • Gleichbehandlungsgrundsatz: Leiharbeitnehmer müssen grundsätzlich die gleichen Arbeitsbedingungen und das gleiche Entgelt erhalten wie vergleichbare Stammmitarbeiter im Entleihbetrieb. Diese Regelung wird auch als „Equal Pay“ und „Equal Treatment“ bezeichnet.
  • Höchstüberlassungsdauer: Seit der Reform des AÜG im Jahr 2017 gilt eine maximale Überlassungsdauer von 18 Monaten für Leiharbeitnehmer bei einem Entleihbetrieb. Nach Ablauf dieser Frist muss der Leiharbeitnehmer entweder in den Betrieb übernommen werden oder der Einsatz endet.
  • Erlaubnispflicht: Unternehmen, die Arbeitnehmerüberlassung betreiben wollen, benötigen eine spezielle Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit. Ohne diese Erlaubnis ist die Überlassung von Arbeitnehmern unzulässig und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Informationspflichten: Der Verleiher muss den Entleiher über die wesentlichen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses des Leiharbeitnehmers informieren, insbesondere über die Höhe des Arbeitsentgelts und die anwendbaren Tarifverträge.
  • Verbot der Kettenüberlassung: Das AÜG verbietet die sogenannte Kettenüberlassung, bei der Leiharbeitnehmer mehrfach an verschiedene Entleiher weiterverliehen werden. Diese Praxis soll verhindern, dass die Schutzmechanismen des AÜG umgangen werden.

Die Bedeutung des AÜG für Arbeitnehmer und Unternehmen

Für Arbeitnehmer bietet das AÜG einen wichtigen Schutzrahmen. Es stellt sicher, dass Leiharbeitnehmer nicht als „Arbeitnehmer zweiter Klasse“ behandelt werden und dass ihre Arbeitsbedingungen denen von Stammmitarbeitern entsprechen. Dies umfasst sowohl die Bezahlung als auch Arbeitszeitregelungen, Urlaubsansprüche und andere arbeitsrechtliche Aspekte.

Für Unternehmen ist das AÜG eine klare Leitlinie, um die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung zu verstehen und einzuhalten. Unternehmen, die gegen das AÜG verstoßen, riskieren nicht nur Bußgelder, sondern auch den Verlust der Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung, was erhebliche Auswirkungen auf ihr Geschäftsmodell haben kann.

Auswirkungen der Reformen des AÜG

Das AÜG wurde seit seiner Einführung mehrfach reformiert, zuletzt im Jahr 2017. Die Reformen zielten darauf ab, den Schutz von Leiharbeitnehmern zu stärken und Missbrauch zu verhindern. Ein zentrales Element der Reform von 2017 war die Einführung der 18-monatigen Höchstüberlassungsdauer, die verhindern soll, dass Leiharbeitnehmer dauerhaft und ohne Aussicht auf Übernahme in einem Betrieb beschäftigt werden.

Fazit

Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ist ein zentrales Instrument, um die Rechte von Leiharbeitnehmern zu schützen und faire Bedingungen in der Arbeitnehmerüberlassung sicherzustellen. Es regelt die Beziehungen zwischen Verleihern, Entleihern und Leiharbeitnehmern und stellt sicher, dass Leiharbeitnehmer nicht schlechter gestellt werden als vergleichbare Stammmitarbeiter. Für Unternehmen ist es unerlässlich, die Bestimmungen des AÜG zu kennen und einzuhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und eine faire Behandlung ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.

Ähnliche Einträge