Zukunft gesichert: Neues Tarifwerk für die Zeitarbeit ab 2026!

Die Zeitarbeitsbranche steht vor einem historischen Wendepunkt. Ab dem 01. Januar 2026 tritt ein neues, einheitliches Tarifwerk in Kraft – ein Meilenstein für alle Personaldienstleister und Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland.
Der Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) und die DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit haben sich nach intensiven Verhandlungen auf ein umfassendes Tarifpaket geeinigt, das die bisherigen BAP- und iGZ-Tarifverträge ablöst. Damit beginnt eine neue Ära der Einheitlichkeit, Transparenz und Planungssicherheit in der Zeitarbeit.
Einheit statt Vielfalt – was sich ab 2026 ändert
Das neue Tarifwerk setzt sich aus drei zentralen Bestandteilen zusammen:
🔹 Manteltarifvertrag
🔹 Entgeltrahmentarifvertrag
🔹 Entgelttarifvertrag
Mit dieser Struktur soll die Zeitarbeitsbranche übersichtlicher, gerechter und zukunftsfähiger gestaltet werden. Das neue Modell ersetzt die bisherigen, teilweise unterschiedlichen Regelungen der BAP- und iGZ-Verbände – und sorgt so für mehr Klarheit und Einheitlichkeit für Unternehmen, Beschäftigte und Kunden.
Ein wichtiger Vorteil: einheitliche Standards für alle Zeitarbeitskräfte – unabhängig davon, welchem Verband das Unternehmen angehört. Das schafft Vertrauen, reduziert bürokratische Hürden und erleichtert die tägliche Personalarbeit erheblich.
Warum das neue Tarifwerk ein Gewinn für die Branche ist
Die Einführung eines gemeinsamen Tarifwerks bringt viele Vorteile mit sich – sowohl für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch für Personaldienstleister.
- Mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
Durch die einheitlichen Regelungen wird die Entlohnung nachvollziehbarer und fairer. Das stärkt das Vertrauen in die Zeitarbeit und verbessert das Image der Branche. - Vereinfachte Prozesse für Personaldienstleister
Mit klar definierten Rahmenbedingungen können Personaldienstleister ihre internen Prozesse effizienter gestalten. Besonders bei der Lohnabrechnung, Vertragsgestaltung und Einsatzplanung sorgt das neue Tarifwerk für weniger Komplexität. - Planungssicherheit und Stabilität
Arbeitgeber profitieren von klaren Regelungen, die langfristige Kalkulationen erleichtern. Arbeitnehmer erhalten gleichzeitig Sicherheit und Verlässlichkeit bei ihren Arbeitsbedingungen. - Stärkung der Branche durch Einheitlichkeit
Der Zusammenschluss der Tarifverträge symbolisiert eine gestärkte, moderne und einheitlich auftretende Zeitarbeitsbranche – ein starkes Signal an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Was bedeutet das neue Tarifwerk für Personaldienstleister konkret?
Für Personaldienstleister und Zeitarbeitsunternehmen bedeutet die Umstellung vor allem eines: Vorbereitung ist alles.
Die bisherigen Systeme, Abläufe und Softwarelösungen müssen rechtzeitig an die neuen Tarifregelungen angepasst werden. Dazu zählen insbesondere:
- Lohn- und Gehaltsstrukturen
- Einsatz- und Schichtplanung
- Vertragsverwaltung und Reporting
- Schnittstellen zu Abrechnungssystemen
Hier zeigt sich einmal mehr, wie wichtig eine moderne Software für Zeitarbeit ist. Systeme wie Attina unterstützen Personaldienstleister dabei, diese Anpassungen effizient und fehlerfrei umzusetzen.
Mit einer digitalen, flexiblen Zeitarbeitssoftware lassen sich Tarifänderungen schnell integrieren, Lohnstrukturen automatisch aktualisieren und Prozesse zentral steuern. So wird der Übergang ins neue Tarifzeitalter nicht zur Belastung, sondern zur Chance.
Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg
Das neue Tarifwerk ist ein wichtiger Schritt in Richtung Modernisierung der Zeitarbeit – doch ohne Digitalisierung lässt sich das Potenzial dieser Neuerung kaum ausschöpfen.
Mit einer professionellen Software für Personaldienstleister wie Attina können Unternehmen ihre administrativen Abläufe automatisieren, die Einhaltung tariflicher Vorgaben sicherstellen und die Datenverwaltung deutlich vereinfachen.
Attina bietet:
- Automatische Aktualisierung von Tarifdaten
- Zentrale Verwaltung von Mitarbeiter- und Kundendaten
- Übersichtliche Planungstools für Einsätze und Abrechnungen
- Sichere Speicherung und DSGVO-konforme Prozesse
Damit wird der Tarifwechsel nicht nur organisatorisch gemeistert, sondern auch als Chance zur Effizienzsteigerung genutzt.
Ein starkes Signal für die Zukunft der Zeitarbeit
Mit dem neuen, einheitlichen Tarifwerk ab 2026 zeigt die Branche, dass sie bereit ist für die Zukunft – moderner, transparenter und fairer.
Der Dank gilt insbesondere den Tarifpartnern, die dieses große Projekt möglich gemacht haben – allen voran der Verhandlungsführung des Gesamtverbands der Personaldienstleister (GVP), die sich mit großem Engagement für eine tragfähige Lösung eingesetzt hat.
Für Unternehmen bedeutet diese Veränderung: Wer jetzt in Digitalisierung, Transparenz und Effizienz investiert, wird zu den Gewinnern der neuen Tarifstruktur gehören.
Fazit: Zukunft sichern durch Einheit und Digitalisierung
Der Start des neuen Tarifwerks am 01. Januar 2026 ist nicht nur ein juristischer Meilenstein, sondern auch ein Symbol für den Aufbruch in eine neue Ära der Zeitarbeit.
Mehr Einheitlichkeit, gerechtere Strukturen und vereinfachte Prozesse schaffen die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Gleichzeitig wird deutlich: Ohne digitale Lösungen wie eine moderne Software Zeitarbeit lässt sich dieser Wandel kaum effizient umsetzen.
Mit Attina, der innovativen Software für Personaldienstleister, sind Unternehmen optimal vorbereitet, um alle Neuerungen rechtzeitig, sicher und effizient umzusetzen.
